top of page
IMG_20210927_165045.jpg

Autofahren in Island

Durch das Fahren auf Moos oder anderen Pflanzen, wird ein hoher Schaden verursacht. Dadurch, dass Island am Polarkreis liegt, ist die Wachstumszeit der Pflanzen nur sehr kurz. Die Natur braucht Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, um sich von diesen Schäden zu erholen. Bitte verlasse deshalb niemals die offiziellen Straßen und markierten Pisten.

Webseite zum Thema Sicherheit auf isländischen Straßen.

Tagesaktuelle Zustandsberichte zum gesamten isländischen Straßennetz. Hier solltest du dich vorab immer informieren, welche Straßen befahrbar sind und welche gesperrt sind.

Tempolimit

Innerorts: 50 km/h

Schotterstraßen: 80 km/h

Asphaltierte Straßen: 90 km/h

Schilder zeigen an, ob andere Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten.

Lichtpflicht und Gurtpflicht

Es besteht Lichtpflicht und Gurtpflicht für alle Fahrzeuginsassen und für Kinder eine Kindersitzpflicht.

Winterreifen

Im Winter ist es besonders wichtig, die Fahrweise dem Wetter anzupassen, denn plötzliche Kälteeinbrüche, Eisregen und spontane Nebelbildung verlangen dem Fahrer einiges ab. Vom 01. November bis 15. April sind Winterreifen vorgeschrieben. Hier sollte auf eine Profiltiefe von mindestens 3 mm geachtet werden.

Offroad-Fahren

Für das illegale Verlassen der offiziellen Straßen/Pisten muss mit Bußgeld von schwindelnder Höhe, bis hin zur Gefängnisstrafe gerechnet werden.

Bedeutung diverser Verkehrsschilder.

Hier ist eine Übersicht mit allen asphaltierten Straßen und Schotterstraßen, sowie den aktuellen Windstärken.

bottom of page